Ziele und Ideen

Im Bereich des Natur- und Gesundheitstourismus wurden Anregungen für Projekte entwickelt, wie z.B. Pflegeurlaub in der Uckermark oder die Sicherung der Trockenrasenflächen im Nationalpark Unteres Odertal durch den Aufbau einer Direktvermarktungslinie für Schafwolle. Die entwickelten Ansätze und Projekte sollten im Rahmen der drei transnationalen Erfahrungsaustausche vertieft und weiter konkretisiert bzw. erweitert werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die

  • Entwicklung des Ländlichen Tourismus
  • Vermarktung von ländlichen Produkten
  • Qualitätsoffensive im Bereich des Naturtourismus unter aktiver Einbeziehung von Nationalparken
  • Konzeptionen zu grenzüberschreitendem Tourismus sowie
  • die qualitative Weiterentwicklung von Angeboten im Bereich des Gesundheitstourismus durch Kooperation zwischen Kliniken, Hotels und regionalen Anbietern von Gesundheits- und naturtouristischen Leistungen.

Mit Hilfe des Projektes sollen weitere Anregungen und Erfahrungen zu

  • Beschäftigungsalternativen v.a. im Bereich des Natur- und Gesundheitstourismus,
  • Lösung des Problems des bestehenden Fachkräftemangels,
  • Senkung der Arbeitslosigkeit, insbesondere von Frauen und Jugendlichen sowie
  • Möglichkeiten der Qualifizierung und Ausbildung im Bereich des Natur- und Gesundheitstourismus

gesammelt werden.


Maßnahmen im Beispiel:

Chojna

Durch die Einbindung der Aktionsplangemeinden und polnischen Partnerkommunen in den Transnationalen Erfahrungsaustausch wird sichergestellt, dass bei der Projektrealisierung eine bestmögliche Unterstützung der polnischen Seite gegeben ist. Die Experten und die Vertreter der Region können zur Entscheidungsfindung aktiv eingebunden werden. Die Stadt und Landgemeinde Chojna bringt dabei die Bemühungen und Aktivitäten der polnischen Gemeinden, zur Entwicklung und Etablierung von weiteren Angeboten im Bereich des Natur- und Gesundheitstourismus, in den Prozess ein und wirkt inhaltlich mittels  Fachvorträgen im Abschlussworkshop mit.

 

Universität Stettin – Philologische Fakultät

Durch die Einbindung in den Transnationalen Erfahrungsaustausch soll das Querschnittsthema „Erlernen der Sprache des Nachbarn“ vertreten sein. Es ist vorgesehen, Anregungen sowie Beispiele anderer europäischer Grenzregionen aufzunehmen und zu erkunden. Die Entwicklung von grenzüberschreitenden touristischen Angeboten im Bereich des Natur- und Gesundheitstourismus unter Berücksichtigung des Sprachniveaus / der Fremdsprachenkenntnisse sind von besonderem Interesse

Die gesammelten Erfahrungen sollen in den Prozess der Sprachausbildung von der Vorschule bis zur Berufsausbildung und weiterführend einfließen. Die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien für die polnisch-deutsche Grenzregion ist ein erklärtes Ziel und soll mit Hilfe sich anschließender, weiterer europäischer Projekte realisiert werden.

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: